Hass im Internet – Grenzen der Meinungsfreiheit?

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, und der britische Historiker Timothy Garton Ash diskutierten am 27. Oktober 2016 im Thalia Theater Hamburg über die Redefreiheit und ihre Grenzen – nicht nur im Internet

Anlass der Debatte war Garton Ashs Buch Redefreiheit, an dem er nach eigenen Angaben zehn Jahre lang gearbeitet hat und das jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Die Debatte war keine, in der die Diskutanten grundsätzlich unterschiedliche Standpunkte innehätten. Vielmehr waren sich Garton Ash und Schulz darin einig, dass Meinungsfreiheit für liberale Demokratien entscheidend ist, da sich politischer und gesellschaftlicher Fortschritt aus Rede, Gegenrede und Kompromiss speist. Genauso einig waren sie sich aber auch darüber, dass Redefreiheit Grenzen hat und dass die liberalen Demokratien in der Krise sind. Diese Krise  manifestiert sich für Schulz und Garton Ash nicht zuletzt an der Redefreiheit. Denn diese Redefreiheit wird im Internet genutzt, Hassbotschaften gegen Gruppen und Individuen zu verbreiten, um sie zum Schweigen zu bringen.

Meinungsfreiheit: Wie soll freie Rede sein? Wie frei soll die Rede sein?

Was die Diskussion aber interessant machte, waren die unterschiedlichen Zugänge zum Thema: Garton Ash verfolgte den des Forschers und intimen Kenners der deutschen und europäischen Geschichte, Schulz den des Politikers, der täglich mit Redefreiheit und ihren Grenzen umgehen muss. Auch er gehört zu den Menschen, die täglich Kritik und Hassbotschaften im Internet erhält. Das hält er in gewissem Rahmen normal und für den Teil seines Berufs als Politiker. Für Menschen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen, sieht er das nicht. Für sie sollte das Internet ein sicherer Ort der Redefreiheit sein – zumal die meisten Menschen einfach friedlich leben wollen. Dazu gehört selbstverständlich, nicht gemobbt oder beleidigt zu werden unter einer vermeintlichen Redefreiheit. Hierbei findet die Redefreiheit offensichtlich ihre Grenzen.

Die Redefreiheit und was von ihr gedeckt ist, wird laut Garton Ash und Schulz von drei Elementen der Gesellschaft definiert. Dem Staat, der Zivilgesellschaft und dem, was Garton Ash „private Supermächte“ nennt. Das sind all die Unternehmen, die durch ihre Marktmacht und durch ihre Fähigkeit Daten zu erfassen, zu verarbeiten und Marktdurchdringung sich nicht ohne weiteres einer staatlichen Regulation unterwerfen lassen. Namentlich facebook und Google, aber auch Amazon und Apple.

Bedarf für globalen, transkulturellen Regeln

Diese Konstellation aus Staat, Zivilgesellschaft und „privaten Supermächten“ ist neu. Die Herausforderung, dass sich Gesellschaften bei neuen Gegebenheiten neue Regeln geben müssen, ist hingegen so alt wie die Menschheit. Während beispielsweise antike Gesellschaften nur sich Regel geben mussten und sich etwa die „10 Gebote“ gegeben haben, stehen wir laut Schulz und Garton Ash vor der Herausforderung, Regeln für die Redefreiheit zu definieren. Die Herausforderung dabei ist jedoch, dass die neuen Normen global sein müssen wie die Kommunikation im Netz selbst. Nur sind gesellschaftlichen Normen weltweit durchaus unterschiedlich.

Redefreiheit darf kein „Veto der Mörder“ bedeuten

Innerhalb der westlichen Gesellschaften, aber nicht nur in ihnen, ist zu verhindern, so Schulz und Garton Ash, dass es ein „Veto der Mörder“ gibt. Damit ist gemeint, dass Menschen die Redefreiheit nutzen, um Vertreter ihnen missliebiger Positionen zum Schweigen zu bringen. Dass sie Kommunikation und den Austausch von Ideen und Positionen unterbinden, indem sie mit Gewalt und Tod drohen. Die Antwort von Garton Ash und Schulz auf diese Herausforderung im Internet ist die Solidarität der Menschen. Hierfür haben sie das Stichwort der „robusten Zivilität“ eingeführt. Damit ist gemeint, dass wohlmeinende Menschen den Opfern beispringen und so die Redefreiheit gegen verteidigen. Idealerweise zeigen auch Medienunternehmen die Solidarität, doch ist diese durch die Konkurrenz untereinander eingeschränkt.

In Gesellschaften ohne Redefreiheit plädiert Garton Ash für Offenheit für andere Ideen – offen zu sein, öffne den Dialog. In einem zweiten Schritt sei es dann auch möglich, das westliche Verständnis von Redefreiheit zu vertreten.

Rede, Gegenrede und Kompromiss als konstitutiv für liberale Demokratie

Gerade weil Garton Ashu und Schulz die liberalen Demokratien und das europäische Projekt in einer tiefen Krise sehen, halten sie die Meinungsfreiheit für konstitutiv.

Garton Ash schloss den Abend mit einem Perikles-Zitat: „Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.“ Dem ist nichts hinzuzufügen  und es ist als Aufforderung zu verstehen, die „robuste Zivilität“ zu leben: Dem Hass im Netz entgegenzutreten mit humanen, aber deutlichen Argumenten.

Konflikttraining: sprachliche Kommunikation ist entscheidend

Was ist die richtige Strategie, um einen Konflikt konstruktiv zu lösen? Konflikttraining bei Michel Eggebrecht

Konflikte sind unvermeidlicher Teil menschlichen Zusammenlebens. Daher lohnt es sich, sie genauer zu analysieren und Werkzeuge kennen zu lernen, mit ihnen umzugehen. Das genau ist das Ziel des Konflikttrainings von Michel Eggebrecht gewesen, an dem ich kürzlich teilgenommen habe.
Die Mischung aus Gruppenübungen und kurzem, knackigem Input war hilfreich, um die Natur von Konflikten besser zu verstehen. Auch in der Hinsicht, dass manche Konflikte nur Scheinkonflikte durch unterschiedliche Sichtweisen auf dasselbe Problem sein können: In einer Übung bekamen drei Gruppen die Aufgabe, bestimmte Papiere in gewisser Weise anzuordnen, woraufhin ein wildes Gerangel entstand. Der Clou: Alle Gruppen konnten die Aufgaben lösen, wenn sie kooperiert hätten; der begrenzte Blick auf das Problem ließ einen Konflikt erscheinen, wo keiner war.

Konflikttraining beginnt mit Konfliktanalyse nach innen

Doch bevor man den Konflikt nach außen analysiert, sollte man die eigenen Motive genau klären. Hier hilft die Metapher des „Inneren Teams“ nach Schulz-von Thun. Das innere Team sind die verschiedenen Motivationen, Handlungsmöglichkeiten und Wünsche, die aufkommen, wenn wir über eine Konfliktsituation und über die in dieser Situation möglichen Handlungs- und Kommunikationsoptionen nachdenken. Die verschiedenen eigenen Motivationen zu klären, hilft, die beste Strategie im Konflikt zu verfolgen.
Dabei braucht diese Strategie gar nicht so ausgefeilt zu sein. Oftmals reicht es, klar zu formulieren, was man möchte. Ein zweiter Schritt kann sein, zu erläutern, was man wahrnimmt und ein dritter, Konsequenzen bei fortgesetztem Fehlverhalten zu beschreiben und ein vierter, diese Konsequenzen dann auch umzusetzen.

Empathie ist der Schlüssel

Bevor es allerdings zu einem Konflikt kommt, ist es nötig, zwischen dem beobachteten Fehlverhalten und der eigenen Interpretation, die zum Konflikt führen kann, zu trennen. Wenn jemand beispielsweise permanent zu Verabredungen zu spät kommt, kann das so wirken, als respektiere jemand die eigene Zeit nicht. Das ist aber nur eine der möglichen Interpretationen, vielleicht hat der andere Mensch andere Werte oder er ist herzkrank und muss dringend Streß vermeiden. Es lohnt sich also, das vermeintliche Fehlverhalten ohne Vorwurf zu thematisieren, um den Konflikt ohne negative Emotionen zu lösen.
Grundsätzlich sind Empathie und Analyse der eigenen Emotionen und Motive wichtige Schritte, um Konflikte sachlich und konstruktiv zu lösen. Zu sagen, „ich freue mich auf den nächsten Konflikt“, wäre übertrieben, aber durch Michel Eggebrechts Konflikttraining sehe ich ihm gelassener entgegen.

Lesung von Judith Hermann im Literaturhaus Hamburg

Judith Hermann hat am 8. Juni 2016 im Literaturhaus Hamburg ihren neuen Erzählungsband „Lettipark“ vorgestellt, der nur zwei Jahre nach ihrem ersten Roman „Aller Liebe Anfang“ erschienen ist. „Nur“, weil Judith Hermanns Bücher sonst in einem Fünf-Jahres-Rhythmus erschienen sind.

Neben den drei neuen Erzählungen, die sie gelesen hat – „Brief“, „Zeugen“ und „Solaris“ – war das interessante des Abends das Autorengespräch, das die Kulturjournalistin Heide Soltau mit Judith Hermann geführt hat. Heide Soltau brachte Judith Hermann dazu, von ihrer Schreibpraxis zu berichten.

Zuerst findet Judith Hermann einen Titel; das Schreiben geht dann recht schnell, weil sie schon länger mit den Geschichten schwanger gegangen ist.

Die Erzählung als offene Textform

Judith Hermanns Geschichten werden oft als „minimalistisch“ gekennzeichnet und das bestätigte sie insofern, als das sie ihre Geschichten mit einem Kartenhaus verglich – fragil und mit wenig Material hochgebaut. Nach einem ersten Entwurf geht sie daran, Elemente aus der Konstruktion zu entfernen, bis die Konstruktion nicht mehr reduzieren lässt.  So entstehen die berühmten Leerstellen, die Judith Hermanns Lesern Platz für Phantasie lassen. Sie sind so groß, dass Judith Hermann bei bestimmten Stellen selbst nicht weiß, was darin passiert. Bei anderen hingegen, so sagte sie, weiß sie es zwar, sagt es aber nicht. Damit wird die Erzählung noch offener, wenngleich Hermann eine Erzählung per se für einen „offenen“ Text hält.

Interessant fand ich auch, was Hermann über den Rhythmus ihrer Texte sagte: Sie arbeitet mit Wiederholungen, um Rhythmus und eine bestimmte Musikalität zu erzeugen. Dafür liest sie sich ihre Texte im Schreibprozess immer wieder laut vor. Das kommt nicht nur dem geschrieben Text zugute, sondern auch den Lesungen.

Judith Hermanns Stimme: wie eine Welle, die an den Strand leckt

Wenn Judith Hermann ihre Erzählungen mit ihrer ruhigen, recht tiefen Stimme in genau dem richtigen Tempo liest und dabei einzelne Worte ganz langsam auslaufen lässt wie eine Welle, die an den Strand leckt, dann ist es einfach ein Genuss, ihr zuzuhören und der Minimalismus der Erzählungen kommt so ganz besonders zu Geltung. Daher empfiehlt es sich, Judith Hermanns Texte nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören.

Wie schreibe ich eine Pressemitteilung?

Damit eine Pressemitteilung inhaltlich interessant und formal richtig ist, gibt es einiges zu beachten. Krause Kommunikation stellt hier die wichtigsten Kniffe vor

Für manche meiner Kunden ist es eine Herausforderung, eine Pressemitteilung zu schreiben. Besonders diejenigen, die selten Pressetexte verfassen und die nicht mich dafür engagieren möchten. Da aber die Pressemitteilung ein unverzichtbarer Teil klassischer Pressearbeit ist, stelle ich hier einige nötige Grundüberlegungen und Kniffe vor.

Zunächst mal ist eine Pressemitteilung kein Kunstwerk, sondern ein Gebrauchstext – man sollte mit Sorgfalt, aber ohne übertriebenen Respekt an ihn herangehen. Wenn man das Schema kennt, dem Pressemitteilungen folgen, hat man schon fast gewonnen.  Doch bevor wir auf die Form kommen, ist es wichtig, einige Fragen zu beantworten und Grundüberlegungen anzustellen, die es letztlich leichter machen, die Pressemitteilung zu schreiben.

Zwei große Befürchtungen teilt vermutlich jeder, der eine Pressemitteilung verschickt und versendet. Erstens dass sie nicht aufgenommen werde, und zweitens dass sie zu stark gekürzt werde.

In der Pressemitteilung vom Kunden her denken – wie immer

Dass sie nicht abgedruckt wird, ist allgemeines Lebensrisiko, das sich aber mit einem einfachen Trick vermindern lässt: Denken Sie vom Kunden aus wie Sie es bei allen anderen geschäftlichen Entscheidungen ohnehin tun. Das, was für Ihre Firma so aufregend ist, muss es für den Kunden – und der Redakteur ist letztlich auch Ihr Kunde – nicht unbedingt sein. Es kann aber spannend sein, vor allem, wenn Sie ihm seine Arbeit erleichtern, indem Sie eine spannende und formal korrekte Pressemitteilung herausgeben.

Stellen Sie sich die Pressemitteilung wie einen Trichter vor: Der größte Brocken an Information, die eigentliche Nachricht, kommt in die Überschrift. Diese Nachricht wird ergänzt durch weitere Informationen in der Unterüberschrift. Damit wären wir beim Fließtext angekommen, der mit dem Herausgabeort und -datum beginnt, der so genannten Spitzmarke. Nun kommt der erste Absatz, der wiederum ergänzende Informationen zu den bereits gegebenen enthält.

Eine gute Pressemitteilung ist wie ein Trichter aufgebaut

Viele Organisationen nutzen die Gelegenheit, ihren Namen prominent zu nennen, indem sie den Satz damit beginnen. Das ist eine gute Idee. Der folgende Fließtext erläutert die Nachricht weiter und ist unbedingt neutral. Natürlich sollen Sie Ihre Leistungen und Innovationen herausstellen, aber vermeiden Sie Superlative und widerstehen Sie der Versuchung, den Mitbewerb abzuwerten. Ihr Text sollte außerdem durch Zwischenüberschriften gegliedert sein. Das erleichtert nicht nur das Lesen, sondern dient auch der Suchmaschinen-Optimierung.

Vom Kunden aus gedacht, lautet die Überschrift der Pressemitteilung also nicht: „Neues Produkt X von Firma Y“, sondern „Neues Produkt X leistet Z“.

Kontaktaufnahme leicht machen

Den Text der eigentlichen Pressemitteilung sollten Sie mit einem pointierten Zitat schließen. Den formellen Abschluss des Textes bildet dann die so genannte Boilerplate, einen Standardtext, der Journalisten erlaubt, sich mit einem Blick über die wichtigsten Fakten zu Ihrem zu informieren. Dieser Text bleibt unverändert in jeder Pressemitteilung und wird nur dann vorsichtig aktualisiert, wenn etwa der Geschäftsführer wechselt oder neue Umsatzzahlen erschienen sind.

Zu allerletzt sollten Sie noch Ihre Kontaktdaten nennen, die selbstverständlich aktuell und korrekt sein sollten. Wenn ein Journalist diese nutzt, um mehr über den zu erfahren, haben Sie sein Interesse geweckt und Ihr Ziel mehr als erreicht.

Wenn Sie Anregungen suchen, wie andere ihre Pressemitteilungen aufbauen, schauen Sie doch mal auf Presseportal – dort finden Sie jede Menge Beispiele.

Natürlich können Sie auch mich damit beauftragen, Ihre Presse- und Öffenlichkeitsarbeit zu konzipieren und durchzuführen. Dazu gehört dann natürlich auch, Pressemitteilungen zu verfassen und zu versenden.

Kontaktieren Sie mich gern per Telefon oder E-Mail. Hier finden Sie meine Kontaktdaten.

„Mindset“ von Carol S. Dweck

Mit dem Band „Mindset. The New Pschology of Success“ legte die Psychologin 2006 ihren ersten populärwissenschaftliche Band vor.

Dweck hat in ihrer Forscherkarriere etliche entwicklungspsychologische Untersuchungen vorgenommen und daraus die Theorie des „mindset“ – was sich etwa mit Grundhaltung  übersetzen lässt – entwickelt. Sie unterscheidet zwei „mindsets“: den fixed mindset und den growth mindset, als die statische und die Wachstums orientierte Grundhaltung.

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie ein Mensch mit Fehlern umgeht, aber auch, wie er sich selbst sieht. Der Mensch mit dem fixed mindset meint, dass Intelligenz angeboren und nicht veränderlich sei. Der Mensch mit dem growth mindset hingegen meint, dass Intelligenz durchaus veränderlich sei. Dieser Unterschied wirkt sich aus, in der Art, wie die beiden mit Fehlern und Herausforderungen umgehen.

„fixed mindeset“ vs. „growth mindset“

Carol S. Dweck: Mindset
Buchtitel von Carol S. Dweck: Mindset

Während der fixed mindset meint, Niederlagen sagten etwas über den Charakter oder die Fähigkeiten aus, geht der growth mindset davon aus, dass Niederlagen Gelegenheiten sind, zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Dasselbe gilt für Kritik – auch sie ist eine Gelegenheit, sich zu verbessern.

Dweck dekliniert die Unterschiede zwischen beiden Grundhaltungen in vier Bereichen mit vielen – hauptsächlich amerikanischen – Beispielen durch: Sport, Geschäftsleben, romantischen Beziehungen und Elternschaft.

Viele Beispiele von unterschiedlichem „mindset“

Wenngleich die Grundidee des mindsets faszinierend ist, so ist doch diese Idee etwas zu dünn für ein Buch von über 200 Seiten. Gerade bei den vielen Fallbeispielen hat mich die Idee der Ermüdung und des „ich hab’s verstanden“ beschlichen. Die Grundidee ist aber durchaus interessant: die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und Hindernisse und Niederlagen als Lernmöglichkeiten zu betrachten, die nicht den persönlichen „Wert“ mindern. Damit steht der growth mindeset im Gegensatz zum „Talent“ im Sinne einer natürlichen Begabung. Das gibt Hoffnung für alle, die ihre Persönlichkeit entwickeln möchten.

Den letzten Teil ihres Textes verwendet Dweck darauf zu erläutern, wie man seinen mindset von fixed auf growth verändert. Das geht natürlich nicht über Nacht, sondern ist ein längerer Prozess.  Wenn er aber erfolgt, kann er nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen zu neuen Höhen von Erfolg führen – das ist ein Teil von digital Leadership, das gerade stark diskutiert wird.

Dweck vergleicht das Gehirn mit einem Muskel, da es ebenso trainiert werden könne und verweist auf Babies, über die auch niemand lache, obwohl sie noch nichts könnten. Eine ähnliche Einstellung sich selbst gegen helfe auch bei Niederlagen und Schwierigkeiten.

Einer dieser Schritte ist, auf eine Niederlage zu reagieren, indem man abstrahiert (so schwierig das sein mag) und versucht, alle die Schritte zu unternehmen, die nötig erscheinen, um beim nächsten Besuch erfolgreich zu sein – was immer diese sein mögen: mehr Informationen einholen und konstruktives Feedback erbitten oder das Projekt in einem nächsten Schritt zu modifizieren. Auch ein konkreter Plan (Wann? Wo? Werde ich etwas tun), hilft, Projekte nach vorn zu bringen. Rückschläge gehören dazu, sind aber auch Gelegenheiten zu lernen.

Das ist die gute Nachricht dieses Buches.

http://mindsetonline.com/